Über uns in Deutscher Sprache

Ungarische Gesellschaft für Biodiversitätsforschung
Unser Motto: Die Vielfalt unterhält!

Willkommen auf unserer Webseite! Die reichhaltigen Informationen über die Tätigkeit unserer Gesellschaft haben wir zunächst im Rahmen von Fragen und Antworten, dann in ausführlicheren Texten zusammengefasst.

Zudem finden Sie auf dieser Seite auch unser englischsprachiges Vorstellungs-Poster.
Falls Sie Fragen haben oder für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte hier.

Vielen Dank für Ihr Interesse!


Wer sind wir?
Die Ungarische Gesellschaft für Biodiversitätsforschung ist ein uneigennütziger Verein mit zwischen 50 und 70 Experten-Mitgliedern aus Lehre und Forschung. Biologen, Zoologen, Taxonomen, Umweltexperten, Museologen, Hochschulprofessoren und zahlreiche weitere im Natur- und Umweltschutz tätige Fachleute gehören zu unserem Verein. Viele von ihnen sind zudem ausgebildete Pädagogen, was auch unseren didaktischen Projekten zugute kommt.
Mit ihnen initiieren und führen wir zahlreiche Anlässe durch, an denen wir biotische Daten sammeln und auch interessierte Laien vor Ort in unsere Arbeit mit einbinden, wie an unserer größten, jedes Jahr an einem anderen Ort stattfindenden Veranstaltung, den Ungarischen Tagen der Biodiversität.

A XXI. Magyar Biodiverzitás Napok résztvevői


Was ist unsere Haupttätigkeit?
Neben der Organisation und Durchführung der Ungarischen Tage der Biodiversität, sammeln wir an diversen Anlässen, in jeweils unterschiedlichen Konstruktionen, biotische Daten, werten diese aus und sind an der Erstellung und Ausgestaltung von auf diesen Daten basierenden Managementplänen und Monitoring-Tätigkeiten beteiligt.
Zahlreiche unserer Anlässe binden auch interessierte Laien mit ein, sowie Studenten, Schüler und örtliche Jugendliche. Die Resultate unserer Arbeit kommen Nationalparks, örtlichen Gemeinden und zivilen Organisationen zugute und helfen mit, Schutzstrategien für Natur und Landschaft zu gestalten und zu implementieren.

Zur Verbreitung der Inhalte über biologische Vielfalt halten wir breit gefächerte Lesungen und Workshops, sowie Weiterbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte und Experten im bereich den Bildung für Nachhaltige Entwicklung. In den letzten Jahren kommt es immer öfter zur Zusammenarbeit mit Bildungsstätten, sowie zu internationalen Kooperationen, worüber wir uns sehr freuen.


Auch hat sich im Sommer 2023 eine Jugendsektion unserer Gesellschaft gebildet, die mithilfe unserer Experten eigene Feldforschungen durchführt und deren junge Mitglieder an gezielten Weiterbildungen teilnehmen.


Seit wann gibt es uns?
Unsere fachlichen Anlässe (so auch die Ungarischen Tage der Biodiversität) gibt es seit 2006 und finden bis heute jedes Jahr statt.
Seit 2011 sind wir als eingetragener uneigennütziger Verein mit einem fünfköpfigen Vorstand organisiert.


Wer finanziert unsere Arbeit?
Unsere Tätigkeit lebt vor allem durch das uneigennützige Engagement unserer Mitglieder. Ihre Expertise ist der Motor für unsere Arbeit. Sie wird jedoch auch durch Mitgliederbeiträge, Spenden und Fördergelder, sowie durch Projekt bezogene Mittel von Gemeinden, zivilen Vereinen und Institutionen getragen.
Auch können vergütete Auftrage an uns eingehen, z. B. für Erhebungen und Monitoring.
Nicht zu vernachlässigen ist die Unterstützung in Naturalien (Unterkunt und Verpflegung), die wir oft an unseren Anlässen durch gastfreundliche Projektpartner erhalten.


Weshalb sollten Sie uns in Ihre Region/Ihre Kommune einladen?
Wenn Sie Ihre natürliche Umwelt besser kennen lernen möchten, noch über keine Daten über die Pflanzen- und Tierwelt Ihrer Umgebung verfügen, oder vorhandene Datensätze auffrischen und erweitern möchten, oder einfach Laien für die Themen Natur und Umwelt sensibilisieren wollen, dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle.
Wir bieten unter anderem:
– Demonstrationen im Feld zur lokalen Artenvielfalt,
– Erhebungen und Erstellung von Artenlisten (auch unter die Miteinbeziehung örtlicher Laien und Schüler:innen) und
– Monitoring durch Experten über längere Zeiträume hinweg.


Unsere Angebote können auch eine örtliche Veranstaltung, zum Beispiel Dorf- oder Familientage, besondere Schulexkursionen oder Vereinsaktivitäten mit den Themen des Natur- und Landschaftsschutzes und denjenigen der Biologischen Vielfalt bereichern. Wir bieten auch Programme zur Stärkung des Teamgeistes für Firmen und Unternehmungen an.

Eine besonders interessante und empfehlenswerte Aktivität mit Laien ist die Messung der Natürlichkeit von Lebensräumen. Nach einem, eigens von Experten zu diesem Zweck entwickelten, leicht verständlichen und anwendbaren System, bestimmen wir den ökologischen Wert von Habitaten und lernen ihre Eigenheiten und ihren Wert für die Artenvielfalt kennen. Die Methode basiert auf die landesweit anerkannten, komplexen botanischen Vegetationskarten und -kataster.

In enger Absprache mit dem Auftraggeber werden die Anlässe den lokalen Gegebenheiten und der Umgebung angepasst. Auch sind wir gerne Partner bei der Konzipierung und Durchführung von Förderprogrammen.

Für weitere Informationen und konkrete Angebote kontaktieren Sie uns bitte hier.


Weshalb sollten Sie unsere Experten in öffentliche Fachgespräche und Medienauftritte mit einbinden?
Für unsere Gesellschaft ist die Kommunikation über unsere Arbeit für die Erhaltung der Biodiversität sehr wichtig, nicht nur in Fachkreisen, sondern auch gegenüber Laien und in der breiten Öffentlichkeit.
Deshalb binden wir in unsere Arbeit Experten der Nachhaltigen Kommunikation mit ein, die gerne auf Anfrage an öffentlichen Auftritten, wie Podiumsdiskussionen und anderen Gesprächsrunden teilnehmen und auch Radio-, Fernseh-, Video- und Podcast-Interviews geben.

Die gesamte Aufzeichnung sehen Sie hier (in ungarischer Sprache): Térben-időben (youtube.com)
Die interdisziplinäre Gesprächsreihe „In Raum und Zeit” behandelt lokale Themen der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen. Sie greift jeweils Fragen, die an einem ruralen Ort die Bevölkerung, die Entscheidungsträger und Stakeholder beschäftigen, und deren fachlich übergreifende Lösung zukunftsweisend sein kann für die Entwicklung des Ortes und der Region. Es sind jeweils auch lokale Gesprächsteilnehmer:innen mit dabei, die sich besonders gut mit den Gegebenheiten vor Ort auskennen. Die Gespräche sind konkrete Richtungsweiser für die nachhaltige Regionalentwicklung und werden oft von umgesetzten Maßnahmen gefolgt.

Sie können uns gerne an Ihren Ort, in Ihre Region mit einladen.
Einige der bereits aufgegriffenen Themen sind: Bergbautätigkeit, Tourismus und biologische Vielfalt, Landschaftsfragmentierung, Nutzung künstlicher Gewässer, Landschaften und Wintertourismus, Kleingewässer und Klimawandel, Waldbewirtschaftung und lokale Anpassung an extreme Wettererscheinungen, Ökonomischer Wert von Kulturlandschaften.

Strategischer Partner: BARKE Iris GmbH – for Sustainable Projects & Communication

Interviews mit unseren Experten direkt ist nach Vereinbarung während ihrer Feldarbeit möglich.
Wir sind der Ansicht, dass insbesondere die Forschung eine stärkere Stimme in der Öffentlichkeit braucht und setzen uns dafür ein, dass die Vermittlung der Biodiversitätsforschung und ihrer Bedeutung medien- und publikumsgerecht stattfinden kann. Die Antworten auf Fragen, wie Forscher:innen Daten im Feld sammeln oder was mit den beobachteten Arten und Artenlisten geschieht ist grundlegen interessant und trägt zum Gesamtverständnis der Art- und Lebensraum-Erhaltung bei. Werden diese Informationen korrekt und verständlich vermittelt, können sie auch Projekte und Initiativen stärken.

Jeweils aktuelle Themen, wie z. B. die Gefahren invasiver Arten oder Themen, die für eine bestimmte Region oder einen bestimmten Lebensraum wichtige sind werden auch gerne von uns aufgegriffen. Spezifische Zusammenhänge von Naturschutz und den Bedürfnissen der Gesellschaft, die Bedeutung von naturnahen Landschaften für unser Wohlbefinden und die Zusammenhänge von Biodiversität und Klimawandel sind weitere Interesse fördernde Themen, die Inhalte für Interviews, Podcasts und Publikumsgespräche bieten. Gerne lassen wir auch wissenschaftliche Inhalte mit Meinungen in öffentlichen Diskussionen konfrontieren.
Für Anfragen für Medienauftritte, die wir in Ungarischer, Deutscher und Englischer Sprache anbieten, kontaktieren Sie bitte unsere Fachreferentin Frau Barbara Sallee-Kereszturi über unsere Kontakt-Seite.


Wann ist Ihnen unsere Expertise von Nutzen?
Bei der Konzipierung, Durchführung, Auswertung und der nachhaltigen Kommunikation Ihrer naturnahen Projekte und Initiativen. Z. B. wenn Sie ein Gebiet unter Naturschutz stellen oder hinsichtlich biologischer Vielfalt aufwerten möchten.
Wir untermauern Management- und Monitoringpläne durch aktuelle valide biotische Daten und begleiten Ihr Projekt durch alle Phasen.
Wir stehen zu Ihrer Seite wenn es darum geht gegenüber Stakeholdern, Betroffenen und interessierte Laien wissenschaftliche Informationen wirksam zu vermitteln.


Gibt es auch Publikationen von uns?
Unsere Publikationen sind auf der folgenden Seite zu finden, und zwar in Ungarischer, Deutscher oder Englischer Sprache. Publikációk – Magyar Biodiverzitás-kutató Társaság (biodiverzitasnap.hu)
Bitte beachten sie, dass dies Seite unter Auffrischung steht.

Seit 2023 verfügt unsere Gesellschaft auch über ein Periodikum, dem BioData Hungarica – Species Checklists for The Carpathian Basin.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine bestimmte Publikation nicht finden sollten.


Kontext Nachhaltigkeit
Das Themenfeld der Nachhaltigkeit ist breit gefächert und unserer Meinung nach dann nachhaltend vermittelbar, wenn sie mit konkreten, verständlichen Inhalten gefüllt wird.
In unseren publiken Anlässen, Workshops und Weiterbildungen zeigen wir die reellen Möglichkeiten der Nachhaltige Entwicklung durch folgende Themen auf:

– Nature Based Solutions
– Nutzung von Naturnahen Gebieten
– Renaturierung, auch als gesellschaftliches Thema
– Wie werden Citizen Science Projekte nachhaltig?
– Nachhaltige Nutzung lokaler natürlicher Ressourcen
– Feldarbeit, Unterricht im Feld und Nachhaltige Entwicklung

Unser strategische Partner für Nachhaltige Projekte und Kommunikation ist die BARKE Iris GmbH für nachhaltige Projekte und Kommunikation, die nicht nur in Ungarn Projekte abwickelt.


Was bieten wir Lehrkräften und Bildungsinstitutionen?
Ausgestaltung und Durchführung von Aktivitäten im Themenbereich Biodiversität für alle Altersgruppen. Unsere Programme werden stets von pädagogisch und didaktisch bewanderten Experten durchgeführt.

– Schulprojekte der Biodiversität
Sustainability Curricula von Kindergarten an bis hin zu Universitätsprogrammen – Implementierung vom Needs Assessment bis hin zur Evaluation und Kommunikation
– Sommer-caps zu Nachhaltigkeit und Artenvielfalt
– Feldarbeit, Unterricht im Feld und Nachhaltige Entwicklung – Weiterbildung für Lehrkräfte im Themenbereich Nachhaltigkeit und Biodiversität in der Praxis.


Wie können Lernende bei uns mitforschen?
Lernende können bereits ab etwa 16 Jahren bei unseren Programmen mit dem Titel „Werde auch Du ein Forscher!” mitmachen. Sie benötigen die Empfehlung ihrer Lehrkraft oder zwei unserer Mitglieder.
Die Jugendlichen erhalten gezielte fachliche Anleitung für die Feldarbeit, die sie unter Aufsicht durchführen. Ihre Forschungsergebnisse fließen in jeweiligen Programmresultate mit ein.

Bei Interesse melden Sie sich bitte hier, mit dem Stichwort „Junge Forscher”.


An welchen Fortbildungen können Sie bei uns teilnehmen?
– Interessierten Fachleuten und Lehrpersonen bieten wir Weiterbildungsmöglichkeiten in Methodik und Didaktik der biologischen Feldarbeit.
– Biologen und Laien führen wir gerne in die Methode der Messung der Naturnähe von Lebensräumen ein.

Zudem können Sie Praktika bei uns absolvieren, an Sommer-Camps teilnehmen und die in Ungarn an Mittelschulen erforderlichen kommunalen Arbeitsstunden mit Tätigkeiten für die Biodiversität füllen.


Wie können Sie mit uns zusammenarbeiten?
Kooperationen mit anderen zivilen Organisationen, Kommunen, Institutionen im Themenbereich der Biodiversität in Projekten oder in Netzwerken sind bei uns willkommen. Wir helfen gerne bei der Konzipierung von gemeinsamen Programmen für Fördergelder, auch für längerfristige Projekte.


Wie können Sie an unseren Anlässen teilnehmen?
Bitte verfolgen Sie unsere lokalen Programme auf unserer Webseite oder fragen Sie auf unserer Kontaktseite gezielt nach Programmen in Ihrer Region.
Unsere Aktivitäten richten sich an unterschiedliche Zielgruppen, die Sie aus den jeweiligen Programmbeschreibungen entnehmen können.


Wie können Sie Mitglied bei uns werden?
Für die Mitgliedschaft benötigen Sie die schriftliche Empfehlung von zwei regulären Mitgliedern. Dies gilt auch für Minderjährige, die gerne in unserer Jugendsektion mitmachen würden.
Bitte beantragen Sie das Mitglieds-Antragsformular durch unsere Kontaktseite.


Wie können Sie unsere Tätigkeit unterstützen?
Als Nicht-Mitglied können Sie unsere Arbeit durch Spenden unterstützen. Sie können auch Fördermitglied werden oder jemandem eine Fördermitgliedschaft schenken.
Bitte beantragen Sie das Unterstützung-Formular durch unsere Kontaktseite.

Das Hauptprofil des uneigennützigen zivilen Vereins Ungarische Gesellschaft für Biodiversitätsforschung ist die Erhebung von Tier-, Pflanzen- und Pilzarten in ausgesuchten Biotopen und Landschaften. Basierend auf diese Daten werden Pläne für Monitoring und Langzeitpflege erstellt. Die Daten kommen zumeist den zuständigen Nationalparks zu, werden jedoch auch (seit mehreren Jahren in gezielten Programmen) den betreffenden lokalen Kommunen und Gemeinschaften durch entsprechende Methoden vermittelt. Interessierten Laien werden auch in die Datenerhebungen selbst mit eingezogen, dies gilt gezielt auch für Jugendliche.
Auch die jährlich größte Veranstaltung der Gesellschaft, die Ungarischen Tage der Biologischen Vielfalt jeweils Anfang Juni mit etwa 70 Experten und bis zu 20 Studenten dienen diesem Ziel. Sie finden jeweils an einem anderen Ort statt und knüpfen für den Anlass die Kontakte mit dem zuständigen Nationalpark und regionalen Experten enger. Die seit 2006 stattfindende Veranstaltung ist eine breit angelegte biotische Sammlung in einem zuvor festgelegten Gebiet von 1-2 Quadratkilometern Größe. Die Arbeit wird unter Beteiligung von Experten, sowie gezielt eingeladenen Studenten durchgeführt. In der Regel werden 2000-2500 Arten in den verfügbaren 2-2,5 Tagen aufgelistet. An den Sammlungsaktivitäten können sich auch interessierte Laien und lokale Bewohner:innen beteiligen. Der Prozess und die Resultate werden fortlaufend kommuniziert und in einer breiten Öffentlichkeit bekannt gegeben.

Des Weiteren führt die Gesellschaft auch kleinere fachliche Anlässe durch. Zu erwähnen sind die Kleinen Biodiversitätstage mit Fokus auf den praxisnahen Unterricht und die Feldarbeit (6-8 Experten mit ca. 20-30 Studierenden, 1-2 Tage) und die sogenannten Experten-Exkursionen (10-15 Experten, nur wenige Assistenten, 2-6 Tage).

Die Mitglieder der Gesellschaft sind seit 2006 tätig, ihre Tätigkeit wurde 2011 in Vereinsform gefasst.
Zu den Mitgliedern gehören erfahrene Botaniker und Zoologen, die auch an verschiedenen Institutionen (Universitäten, Forschungs- und Bildungsstätten, Museen etc.) oder als freischaffende Wissenschaftler tätig sind, sowie junge Forscher und Studierende. Die Gesellschaft schenkt der Nachwuchsförderung, sowie der sachgerechten Miteinbindung Jugendlicher und lokal Interessierter in die Feldarbeit große Beachtung. Auch die Pflege der Gemeinschaft, sowie die Verbindung zu Experten und fachlichen Organisationen im In- und Ausland bildet einen wichtigen Teil der Vereinsarbeit.

Die Gründungsmitglieder sind hier sichtbar. Die Vorstandsmitglieder und -MitarbeiterInnen, die ihre Tätigkeit ehrenamtlich wahrnehmen, können Sie hier kennen lernen.

Forschungsprozesse und Resultate gezielt vermitteln
Unsere Gesellschaft legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Forschungsmethoden und -inhalten.
Die Kommunikation gegenüber interessierten Laien und auch der Öffentlichkeit wird auf verschiedenen Ebenen vorangebracht. Nicht nur verankern wir unsere Anlässe und Arbeiten transparent in den jeweiligen Kommunen, sondern wir schließen auch (Medien-) öffentlich zugängliche Informationsanlässe an unsre Erhebungen an, um die Erkenntnisse und Empfehlungen mit den Interessierten zu teilen. Zahlreiche solche Inhalte fließen regelmäßig in lokal-regionale Managementpläne mit ein. Bei ihrer Umsetzung stehen wir mit fachlichem Rat und Monitoring zur Seite.

In unsrer, seit 2021 regelmäßig an einem anderen ruralen Ort stattfindenden fachlichen Gesprächsreihe In Raum und Zeit – über die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen beleuchten wir mit Experten die Möglichkeiten und Herausforderungen des nachhaltigen Umgangs mit unserer Umwelt. Die öffentlichen Gespräche werden aufgezeichnet und später auch im Internet zugänglich gemacht.

Interviews, Fachartikel, regelmäßige Publikationen und Podcasts, sowie unser Fachjournal BioData Hungarica – Species Lists for Hungary and the Carpathian Basin erlauben uns auf vielfältige Art und Weise über unsere Tätigkeiten zu berichten. Der „Schritt aus dem Elfenbeiturm” wird uns auch durch unsere rege besuchte Webseite und die mittlerweile nahezu 3500 Follower verzeichnende facebook-Seite erleichtert.

Vorträge und Workshops der Ungarischen Gesellschaft für Biodiversitätsforschung finden regelmäßig statt, auch auf Anfrage. Sie behandeln Forschungsresultate, interdisziplinäre Annäherungen an die Themen der Biodiversitätsforschung und -erhaltung, des Protected Area Management, der nachhaltigen Bildung und des Unterrichts, das Potential von Kommunen und Institutionen zur Erhaltung von biodiversen Landschaften, Erfahrungsberichte zu Citizen Watch und BioBlitz Events, sowie individuelle Projekte mit Schulen im Rahmen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Internationale Zusammenarbeit
Als Verein sind wir neben grenz-übergreifenden Projekten auch an internationalen Kooperationen beteiligt. Forschungen und Publikationen werden gemeinsam mit Partnern über Grenzen hinweg abgewickelt. Unsere Mitglieder sind ihrerseits an Forschungsarbeiten weltweit beteiligt.
Um dies anschaulich zu machen, senden uns vor allem unsere jungen Mitglieder oft Bilder über unsere Vereins-Anstecker from all around the Globe. Hier ein rezentes Beispiel von der Meeresküste Sansibars.


Natur- und Landschaftsschutz als gesellschaftliche Aufgabe
Wie in weiten Teilen Europas, so auch in Ungarn sollen Schutzgebiete die natürlichen Lebensräume, Pflanzen- und Tierarten sowie die natürlichen Ressourcen bewahren. Eine Besonderheit in unserem Land ist jedoch, dass sich große Teile von Naturschutzgebieten in durch Menschen genutzten Landschaften befinden, was den Schutz und Erhalt von wertvollen naturnahen Gebieten, die maßgeblich dem Erhalt der biologischen Vielfalt dienen, vor besondere Herausforderungen stellt. In diesem Zusammenhang kommt auch den Kulturlandschaften und somit auch der Agrobiodiversität eine besondere Bedeutung zu.
Deshalb misst die Ungarische Gesellschaft für Biodiversitätsforschung bei all ihren Pojekten und auf allen Ebenen der Nachhaltigen Kommunikation gegenüber Entscheidungsträgern, Experten, Laien und Betroffenen gleichermaßen eine große Bedeutung zu.
In diesen Rahmen passt auch die Veranstaltungsreihe Kleine Biodiversitätstage der Gesellschaft, an denen interessierte Laien und zivile Organisationen einer Kommune unter der Leitung von 6-8 Experten teilnehmen können. Sie erforschen gemeinsam die biologische Vielfalt ihrer lokalen Lebensräume und können diese Daten und Informationen, mit pädagogischer Unterstützung Bildungsstätten ihrer Kommune zukommen lassen.
Die Gesellschaft setzt sich ein für die Erhaltung von biodiversen Lebensräumen und unterstützt mit den Datenerhebungen und ausgearbeiteten Plänen das Management von bereits unter Schutz stehenden Landschaften sowie die Arbeit von Behörden, solche Landschaften unter Schutz zu stellen. Des Weiteren initiiert die Gesellschaft Forschungstätigkeiten und führt solche auch im Auftrag Dritter aus.

Miteinbindung von Jugendlichen
Unser Verein verfügt seit dem Sommer 2023 über eine Jugendsektion, die, neben der Teilnahme an den Ungarischen Tagen der Biodiversität unter fachlichen Leitung auch ihre eigene Forschungstätigkeiten organisiert.
Jugendliche werden auch vor Ort in allen Anlässen mit eingebunden, fachlich und didaktisch betreut.
Unser „Werde auch Du ein Forscher!” – Programm richtet sich an jüngere Schüler:innen und ihre Lehrkräfte, die gerne spielerisch mit der Feldforschung vertraut werden möchten.

Liebe Jugendliche! Nehmt Kontakt mit uns auf, schreibt uns und lasst uns wissen, woran Ihr Euch gerne beteiligen würdet! Wir freuen uns auf Euch!

Anfragen nach weiteren Informationen stellen Sie bitte durch unsere Kontakt-Seite an uns.

Eine Übersicht unserer Tätigkeiten finden Sie auch auf diesem englischsprachigen Poster, den Sie auch herunterladen können:


Copyright: Ungarische Gesellschaft für Biodiversitätsforschung. Alle Rechte vorbehalten.

Scroll to top